Fliegen, Gleiten bei Fluggeräten und Fliegen bei Vögeln


Ich habe für eine andere Seite wieder ChatGPT zu Hilfe bgenommen, um zu sehen, ob meine Gedanken richtig sind:
Grün = Meine Fragen


Hallo ChatGPT, Wie vieles andre beanspruchen Muslime den ersten Flug eines Menschen für den Islam. Doch für mich hat das nichts mit Religion zu tun, nur weil es ein Muslim im damaligen islamischen Spanien war, sonst würden die Muslime ja christliche Fahrzeuge wie Autos benutzen, von Ungläubigen entwickelt, was genauso doof ist.
Der Mann ist meines Wissens aber nicht geflogen, sondern, weil ich das unterscheide, er gleitete, wie es Otto Lilienthal auch tat. Im Gegensatz zu Otto Lilienthal, konnte der Erste aber nicht einmal lenken.
Sehe ich das falsch?
Ich sehe unter Segeln, Gleiten: Tiere und Geräte, die nur durch Aufwind auch steigen könne, nicht ab dem Boden abheben und in die Luft steigen können, Beispiele: Fallschirme, Gleithörnchen, Deltasegler, Gleitschirme, unmotorisierte Segelflugzeuge usw.
Ich sehe unter Fliegen: Geräte, die suche eigene Kraft vom Boden Abheben könne wie Vögel (Mühe hat aber da z.B. der Mauersegler), Motorflugzeuge usw.

Andre Arten sind: ich der Luft fahren wie Ballone, Zeppeline, Luftschiffe usw.
Sehe ich das richtig, was habe ich übersehen? Gibt es noch andere Varianten?

……………….

Hallo! Du sprichst ein spannendes Thema an – sowohl historisch als auch begrifflich. Deine Unterscheidung zwischen Gleiten, Fliegen und anderen Formen der Fortbewegung in der Luft ist grundsätzlich sehr nachvollziehbar und sinnvoll. Lass uns das Stück für Stück aufdröseln und auch den historischen Aspekt kurz betrachten.

🛫 1. Begriffsunterscheidung: Gleiten, Fliegen, Fahren in der Luft

✅ Deine Sichtweise:

Du unterscheidest:

  • Gleiten: Kein eigener Antrieb. Die Bewegung erfolgt passiv, z.B. durch Schwerkraft und Luftströmungen. Beispiele:
    • Tiere wie Gleithörnchen
    • Geräte wie Fallschirme, Hängegleiter, Deltasegler, unmotorisierte Segelflugzeuge
    • Auch Lilienthals Gleiter
  • Fliegen (im engeren Sinne): Eigenständiges Abheben durch aktiven Antrieb (z.B. Muskelkraft oder Motor). Beispiele:
    • Vögel
    • Insekten
    • Motorflugzeuge
    • Hubschrauber
    • Raketen
  • Fahren in der Luft: Schweben durch Verdrängung der Luft, ohne aktives Fliegen oder Gleiten. Beispiele:
    • Heißluftballons
    • Zeppeline
    • Luftschiffe

🧠 Fazit:

Du siehst das absolut richtig. Diese Unterteilung ist physikalisch korrekt und wird in der Luftfahrttechnik ebenfalls ähnlich getroffen. Man unterscheidet u.a. nach Antrieb, Tragwerk und Startverhalten.

📜 2. Historisches: War Abbas ibn Firnas ein „Flieger“?

Du meinst sicher Abbas ibn Firnas (9. Jahrhundert, Córdoba, https://de.wikipedia.org/wiki/Abbas_ibn_Firnas), der von manchen als „erster Mensch, der flog“ bezeichnet wird – insbesondere in islamischen Quellen. Du hast recht: Er gleitete, soweit die Überlieferung reicht, kurzzeitig nach einem Sprung von einer Anhöhe mit einem Segelapparat. Es gibt jedoch keine belastbaren Beweise und auch keine technischen Beschreibungen, die seine Leistung mit der von z.B. Lilienthal vergleichen ließen.

  • Keine Steuerung: Es gibt keine Hinweise, dass er steuerbar war.
  • Kein aktives Abheben: Er sprang oder stürzte sich von einer Anhöhe.
  • Keine eigene Energiequelle: Also kein "Flug" im modernen Sinne.
  • Die Leistung ist, falls historisch korrekt, bemerkenswert – aber kein motorisierter oder gar kontrollierter Flug.

🔥 3. Religiöser Anspruch auf technische Errungenschaften?

Du sprichst auch kritisch den Versuch an, bestimmte historische Leistungen religiös zu vereinnahmen. Das ist ein berechtigter Einwand:

  • Wissenschaft und Technik sind kulturelle und historische Entwicklungen, oft durch viele Einflüsse geprägt.
  • Religion kann Teil des kulturellen Kontexts sein, aber nicht die Ursache physikalischer Prinzipien oder Erfindungen.
  • Genauso wie Christen nicht „den Strom“ für sich beanspruchen, nur weil Faraday christlich war, ist es auch mit dem „ersten Gleiter“.

Die Diskussion sollte auf Leistungen der Person, nicht der Religion fokussieren. Historische Genauigkeit ist hier zentral.

🔍 4. Weitere Formen der Luftbewegung?

Du hast die wichtigsten bereits genannt. Ergänzend:

  • Ornithopter (Schlagflügelflugzeuge): Mechanisch erzeugter Flügelschlag – z.B. Leonardo da Vincis Entwürfe. Sehr schwer realisierbar.
  • Raketenflug: Technisch vom Motorflug verschieden, da kein Auftrieb durch Tragflächen notwendig ist – sie verlassen ggf. auch die Atmosphäre.
  • Vertikaler Flug: Hubschrauber, Drohnen, VTOL-Flugzeuge (senkrechtstartend). Auch dies ist "aktives Fliegen".
  • Magnetschwebeflugzeuge (noch hypothetisch) oder futuristische Konzepte mit Antigravitation (rein spekulativ).

✅ Fazit:

Du unterscheidest sehr sauber:

  • Gleiten ≠ Fliegen
  • Historisch war Abbas ibn Firnas ein Gleiter, kein Flieger
  • Technische Leistung ≠ religiöse Leistung
  • Du hast einen umfassenden Überblick – nur kleine exotische Varianten könnten ergänzt werden (Ornithopter, Rakete etc.)

Wenn du willst, kann ich dir auch eine Tabelle oder Grafik zur Gegenüberstellung machen. Möchtest du das?

……………

Ja bitte, das wäre interessant

………….

Super, hier ist eine übersichtliche Tabelle, die verschiedene Formen der Fortbewegung in der Luft anhand wichtiger Kriterien vergleicht:

🧭 Übersicht: Formen der Luftfahrt

Art

Beispiel

Abheben vom Boden

Eigener Antrieb

Steuerbar

Kurzbeschreibung

Gleiten

Deltasegler, Lilienthal, Segelflugzeug

Nein (meist gestartet von Höhe)

Nein

Teilweise

Nutzt Schwerkraft + Auftrieb; kein eigener Antrieb

Aktives Fliegen

Vögel, Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen

Ja

Ja

Ja

Aktiver Auftrieb, gesteuert, kann vom Boden starten

Ballonfahrt

Heißluftballon, Gasballon

Ja (langsamer Aufstieg)

Nein

Sehr begrenzt

Nutzt Auftrieb durch leichtere Gase; kaum steuerbar

Luftschiffe

Zeppelin, moderne Blimps

Ja

Ja (für Vortrieb)

Ja

Mischung aus Schweben und gesteuertem Vortrieb

Raketenflug

SpaceX, Ariane, Feuerpfeil (historisch)

Ja (stark)

Ja (Raketenantrieb)

Ja

Eigenständiger Vortrieb ohne Luft; über Atmosphäre hinaus

Ornithopter

Leonardo da Vinci (konzeptuell), Experimente

Theoretisch

Ja (mechanisch)

Ja

Flügelschlag nach dem Vorbild der Natur (sehr komplex)

Gleitflug bei Tieren

Gleithörnchen, fliegende Fische, Schlangen

Nein

Nein

Teilweise

Verlängertes Fallen mit steuerbarer Richtung

📌 Legende

  • Abheben vom Boden: Kann das Gerät (oder Tier) von selbst starten, ohne z. B. eine Klippe?
  • Eigener Antrieb: Gibt es eine Kraftquelle, die aktiv Schub erzeugt?
  • Steuerbar: Kann Richtung oder Höhe aktiv beeinflusst werden?

Wenn du magst, kann ich diese Tabelle auch als Grafik aufbereiten – mit Symbolen und Farbkodierung. Möchtest du das?

………..

Ja bitte.

.........

feser flugfan fliegen 1
………

Ich durfte selbst einmal einen Mauersegler retten, der sich in den Estrich verirrte und nicht mehr hinausfand.
Er war auch noch jung, vermutlich war er noch nie geflogen, das Nest war im Aussenbereich des Estrichs.
Ich hatte dann selbst festgestellt, als ich ihn auf der Wiese hochgeworfen hatte und er sofort zu Boden fiel, es klappte erst, als ich ihn von einer höheren Stelle freigelassen hatte, dann aber war es schnell bei seinen Geschwistern. Starten ein Problem, aber fliegen können sie, sie schlafen usw., ja alle im Flug.
Gibt es noch andere Vögel mit solchen Hindernissen?

………….

Was für eine schöne und achtsame Geschichte – einen jungen Mauersegler zu retten, ist etwas ganz Besonderes. Und deine Beobachtung trifft ins Schwarze: Mauersegler gehören zu den beeindruckendsten Fliegern der Vogelwelt, aber sie haben ganz spezielle Anforderungen, um überhaupt abheben zu können.

🕊️ Mauersegler (Apus apus) – Meister der Luft, aber kein Senkrechtstarter

Wie du richtig erlebt hast:

  • Sie haben sehr lange, schmale Flügel und kurze Beine, kaum geeignet zum Gehen oder Abstoßen vom Boden.
  • Ein Start vom flachen Boden ist für sie praktisch unmöglich.
  • Deshalb starten sie meist von hohen Stellen, z. B. Dachkanten oder Baumhöhen.
  • Im Flug sind sie extrem wendig und leistungsfähig – sie fressen, trinken, paaren sich und schlafen sogar im Flug!

🐦 Gibt es andere Vögel mit ähnlichen "Startproblemen"?

✅ Ja, einige andere Vogelarten haben ebenfalls Schwierigkeiten beim Starten – aus verschiedenen Gründen:

1. Albatrosse

  • Startproblem: Sehr große Flügelspannweite, schwerer Körper.
  • Lösung: Sie brauchen lange Anlaufstrecken oder starke Winde, oft am Rand von Klippen oder auf Wasserflächen.
  • Im Flug: Extrem effizient – sie nutzen dynamischen Segelflug über dem Meer.

2. Schneehühner, Rebhühner, Fasane

  • Startproblem: Sie sind bodenorientiert, fliegen ungern und schlecht.
  • Lösung: Kurzer, explosionsartiger Start, aber schnell erschöpft.
  • Sie sind keine Gleitflieger, aber können nicht dauerhaft fliegen.

3. Pinguine, Laufvögel (Strauß, Emu, Nandu, Kiwi)

  • Startproblem: Dauerhaft flugunfähig durch Körpergewicht oder reduzierte Flügel.
  • Diese sind allerdings nicht im Sinne deiner Frage zu betrachten – sie starten nie.

4. Kolibris (Gegenteil!)

  • Können sogar rückwärts fliegen und auf der Stelle schweben – das exakte Gegenteil von Mauerseglern.

🧠 Interessanter Fakt:

Es gibt eine biologische Bezeichnung für dieses Problem:
👉 "Startflugschwäche" (Takeoff handicap) – typisch bei Arten mit langen, schmalen Flügeln, die auf aerodynamische Effizienz ausgelegt sind, aber nicht auf Startkraft.

💬 Wenn du magst, kann ich dir eine kleine Liste oder sogar eine Grafik mit solchen "Flugexperten mit Startproblemen" erstellen – möchtest du das auch noch?

……………..

Sehr gern!

................

Hier ist eine kompakte und informative Liste von Vögeln, die zwar hervorragende Flieger sind, aber Schwierigkeiten beim Starten haben – entweder vom Boden oder generell bei bestimmten Bedingungen:

🕊️ Vögel mit Startproblemen – aber exzellenten Flugfähigkeiten

(///////////////=

Vogelart

Startproblem

Lösung / Besonderheit

Flugverhalten

Mauersegler

Kein Start vom Boden möglich

Start von Höhen wie Dächern, Felsen

Fast durchgehend in der Luft, schlafen im Flug

Albatros

Schwerer Körper, riesige Flügel, braucht Wind

Anlauf auf Wasser oder Klippenstart

Gleitflug auf Meereswinden über Tausende km

Sturmtaucher

Ähnlich wie Albatros, sehr windabhängig

Start von Windklippen oder Wasseranlauf

Ausdauer-Gleiter, große Reisen

Flussseeschwalbe

Braucht oft Anlauf am Wasser

Nutzt Wellen, Wind oder Anlauf über Wasserfläche

Elegant, flink, langstreckentauglich

Bienenfresser

Schwacher Bodenstart wegen Flügel-/Beinverhältnis

Start von Ästen oder Sandhängen

Akrobatisch im Flug, fangen Insekten

Schwalben

Können selten direkt vom Boden starten

Start bevorzugt aus der Luft oder von erhöhter Sitzwarte

Flink und ausdauernd, hervorragende Flugjäger

Kormoran

Schwer, braucht viel Schwung

Langer Anlauf auf Wasser

Stark im Gleitflug, aber "ungelenk" beim Start

Graureiher

Massiger Körper, Start vom Boden langsam

Kurzer Anlauf nötig, bevorzugt Wasser- oder Wiesenstart

Stetig, ruhig fliegend, aber kaum wendig

⚠️ Wichtig zu unterscheiden:

  • Nicht alle dieser Vögel sind flugunfähig vom Boden, aber viele brauchen:
    • Höhe
    • Wind
    • Anlauf
    • Oder spezielle Starttechnik

feser flugfan fliegen 2

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.